Messebau Deutschland
Die deutsche Messewirtschaft genießt ein internationales Ansehen, das seines Gleichen sucht. Kein anderer Messeplatz im internationalen Wettbewerb überzeugt in puncto Leistungsfähigkeit, Innovation, Themenvielfalt und Infrastruktur, wie der Messestandort Deutschland. Insgesamt bietet der Messemarkt Deutschland eine Hallenfläche von 2,7 Millionen Quadratmetern und beheimatet drei der fünf größten weltweiten Messestandorte. In diesem Blogpost wird der Messebau Deutschland genauer betrachtet und seine Erfolgsfaktoren ausgearbeitet.
Als Teil der deutschen Marktwirtschaft gehört die Messewirtschaft zu den bedeutsamsten Dienstleistungsbranchen. Der Messestandort Deutschland konnte so eine solide Entwicklung zu einem thematisch breit gefächerten Messeplatz verfolgen, welche nicht nur nachhaltig geprägten Charakter hat, sondern sich auch stets an die sich verändernden Bedürfnisse der Wirtschaft anpasst und so einem ständigen Optimierungsprozess unterliegt. Das Ergebnis dessen schlägt sich in der ungewöhnlich hohen Anzahl von international führenden Leitmessen und einem gesamtwirtschaftlichen Produktionseffekt von rund 12 Mrd. EUR nieder. Mit über 20 Leitmessen pro Jahr verfügt der Messeplatz Deutschland über eine Konstellation, welche im Vergleich zu anderen Industriestaaten einzigartig ist.
„Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, im allgemeinen regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung, auf der eine Vielzahl von Ausstellern das wesentliche Angebot eines oder mehrerer Wirtschaftszweige ausstellt und überwiegend nach Muster an gewerbliche Wiederverkäufer, gewerbliche Verbraucher oder Großabnehmer vertreibt.“
Mit ca. 150 internationalen Messen und Ausstellungen mit über 17.000 Ausstellern und ca. neun bis zehn Millionen jährlichen Besuchern zählt der Messemarkt Deutschland zu den weltweit stärksten . Zusammen mit den zahlreichen regionalen Fachbesucher- und Publikumsmessen bildet die deutsche Messelandschaft eine Marktplatzplattform für jährlich mehr als 200.000 Aussteller und 16 bis 17 Millionen Besucher. Zunehmend ist eine immer stärkere Verknüpfung von Messen und Kongressen wahrnehmbar. Jährlich finden mehr als 10.000 Kongresse und Tagungen in Kombinationen mit einer Messe und mit rund 2,5 Millionen Besuchern statt.
Der Erfolg einer Messe hängt von allen involvierten Akteuren ab. Dazu zählen neben den Veranstaltern und Ausstellern vor allem die zahlreichen Serviceunternehmen aus den Bereichen Gastronomie- und Hotellerie, Messestandbau und -design, Eventagenturen, Consultingunternehmen, Speditionen und Veranstaltungstechnik.
Die intensive Wettbewerbssituation und der hohe Professionalisierungsgrad der deutschen Messewirtschaft spiegeln sich auch in ihrer globalen Repräsentanz wieder. Das Credo der Informationstransparenz und der damit verbundenen Kundenorientierung wird durch ca. 450 weltweit agierenden Informationsstellen, welche je nach Messegesellschaft auf teilweise mehr als 150 Länder verteilt sind, realisiert. Dieses dichte Netzwerk von Auslandsvertretungen ermöglicht den weltweit anerkannten und überdurchschnittlich hohen Internationalisierungsgrad führender Leitmessen auf dem Messestandort Deutschland.